Ab in den Wald!

Ich biete waldpädagogische Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Von „Klein“ bis „Groß“, es ist für alle etwas dabei.


Farbkarte mit Regenbogenfarben, Hand fügt Naturmaterialien hinzu, grüne, rote und gelbe BlätterWaldWichtel

Im Wald machen Kindergartenkinder wichtige Erfahrungen im Umgang mit der Natur. Sie erspüren den unebenen Waldboden, sie ertasten Erde, Laub und Baumrinde. Gemeinsam untersuchen wir die Vielfalt der Natur und lernen erste ökologische Zusammenhänge. Es lässt sich im Wald prima zählen, Farben bestimmen und Dinge zuordnen.

Programme sind individuell möglich.

Zum Beispiel begleite ich Waldtage, dabei gehe ich individuell auf die Bedürfnisse der Kinder ein. In Kleingruppen und überschaubaren Zeiträumen entdecken wir kleine Naturphänomene.


Kinderhände mit Baumscheibe, Jahresringe zählenWaldSpürnasen

Für Grundschulkinder ist im Wald Platz für einen praktischen und erlebnisreichen Unterricht. Es wird beobachtet, geforscht und entdeckt. Themen aus dem Unterrichtwerden aufgegriffen: Bäume und ihr Wachstum, die Funktionen des Waldes, Tiere des Waldes und Nahrungsnetze. Waldpädagogische Methoden ermöglichen ein Lernen mit viel Spaß und Bewegung.

Programme sind in der Regel 2-stündig (120 Minuten), folgende Themenschwerpunkte sind möglich:

  • Laub- und Nadelbäume sowie Sträucher erkennen
  • Tiere des Waldes, Nahrungsnetze
  • Funktionen des Waldes
  • und vieles mehr

WaldExperten

Baum, Kluppe, messen

Das Ökosystem Wald wirft jede Menge Fragen auf: Sind Bäume diejenigen lässigen Lebewesen, die uns im Herbst zum Laub fegen zwingen? Oder haben sie noch andere wichtige Funktionen und wie heißen diese eigentlich genau? Das Angebot für weiterführende Schulen checkt die Funktionen und Beziehungen im Wald und untersucht die verschiedenen Kreisläufe.

Ob Berufsorientierung, Projekttage oder -wochen – im Wald lassen sich zahlreiche Themen und Zusammenhänge erkunden.


Kinder, Hände, Boote aus Naturmaterialien

WaldZeit

Zeit ist ein kostbares Gut und gemeinsame Zeit ist für Familien sehr wichtig! Mit diesem Wald-erleben biete ich Familien einen Freiraum für eine gemeinsame Unternehmung in der Natur. Das gemeinsame Erleben und Tun mitten zwischen Bäumen, Pflanzen und Tieren steht im Mittelpunkt.

Mit Spiel, Spaß und einer kleinen Portion Waldwissen gibt es eine kleine Auszeit vom Alltag. Die Kinder können toben und rennen. Die Erwachsenen haben Zeit für kleine Gespräche und zum Durchatmen. Gemeinsame Spiele sorgen für Spaß und Unterhaltung.


Erwachsene im Wald

WaldSpaziergänge

Mit Gruppen (Frauengruppen, Vereine und Firmen) unternehme ich Spaziergänge durch Wald und Natur. Off-line unterwegs gibt es viel Raum für Austausch zu allen möglichen Themen – egal ob privat oder firmen-intern. Gewürzt mit Waldwissen und auf Wunsch mit kleinen kreativen oder kniffeligen Aufgaben wird der Spaziergang zu einer kurzweiligen Unternehmung.


Erwachsene im Wald, AtemübungWaldBaden

Shinrin Yoku – das ist japanisch und bedeutet „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Eine Auszeit vom Alltag: mit allen Sinnen den Wald wahrnehmen. Kleine Atemübungen und kreative Aktionen machen den Ausgang zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Angebote sind sehr ruhig und entspannt, es wird wenig gesprochen und die Teilnehmer haben Zeit zur Selbstreflexion.

Nur an ausgewählten Waldstandorten.


Conny im WaldWo?

Hier bin ich im südlichen Emsland oft unterwegs: Kiesbergwald in Lingen, am Heimathaus in Lingen-Darme, Baccumer Forst, Frerener Holtpättken, Speller Sand und in Salzbergen Stovern. Aber auch in Herzlake, Haselünne und Meppen bin ich auf den Spuren der Natur unterwegs.

Und falls du eine besondere Aktion planst, sprich mich gerne an für ein individuelles Angebot!

Andere Waldstandorte sind auch möglich!